Jahrestagung 2018
25.10.2018 - 27.10.2018

Studying East and Southeast Europe as Area Studies:
Paradigms - Themes - Methods for the 21st Century
Die fünfte Jahrestagung der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien wird vom 25. bis 27. Oktober 2018 am Historischen Kolleg in München stattfinden.
Vor sechs Jahren, Ende 2012, wurde die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, ein lebendiges, interdisziplinäres Umfeld für erfolgreiche Promotionsprojekte und Spitzenforschung in den Ost- und Südosteuropastudien zu schaffen und die Besonderheiten der Länder, Gesellschaften und Kulturen dieser Region zu erforschen. Kern unserer Anstrengungen ist eine überregionale Perspektive: Ost- und Südosteuropa können nicht isoliert verstanden werden, sondern nur in ihren Wechselbeziehungen mit anderen Weltregionen.
Zahlreiche ausgezeichnete Dissertations- und Postdoc-Projekte wurden bisher abgeschlossen - ein Beweis für den Erfolg unseres Programms. Aber die Welt im Jahr 2018 unterscheidet sich von der im Jahr 2012. Wie passen gut etablierte theoretische und methodische Prämissen noch zu den heutigen Herausforderungen? In welchen geographischen Zusammenhängen müssen wir die Themen unserer Forschung denken? Und welche Folgen haben transnationale Kommunikationspraktiken auf die Produktion, Annahme und Anwendung von Wissen? Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz und für eine Diskussion der Paradigmen, Themen und Methoden des Studiums Ost- und Südosteuropas als Area Studies für das 21. Jahrhundert.
Zeit: Donnerstag, 25. Oktober 2018, 17 Uhr - Samstag, 27. Oktober 2018, 14 Uhr
Ort: Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15, 80539 München
Teilnahme: Um verbindliche Anmeldung wird bis spätestens 7. Oktober 2018 via E-Mail an gs-oses [at] lmu.de gebeten
Programm
Donnerstag, 25. Oktober
17:00 – 18:30 |
Opening Keynote: Diane P. Koenker (London) |
18:30-19:45 |
Spaces of Entanglement and Perception in Eurasia Yuguang Zhou (Munich): The Portrayal of Yugoslavia in Chinese National and Local Newspapers 1975–1980 |
Freitag, 26. Oktober
9:15 – 10:30 |
Transcontinental Projects and their Premises Jasper Trautsch (Regensburg): Who belongs to “the West”? Contesting the Meaning of a Key Concept in International Relations Max Trecker (Berlin): Circle of Debt: How the Crisis of the Global South in the 1980s Affected the Socialist East Kai Willms (Munich): An Old Stereotype in a New Environment? The Impact of Polish Émigré Scholars on American Sovietology after 1945 Chair: Ulf Brunnbauer (Regensburg) Commentator: Volker Depkat (Regensburg) |
10:30 – 11:45 |
Travelling Genres and Transnational Imaginations in the Arts / Wandernde Genres und transnationale Imaginationen der Kunst Nina Weller (Berlin): Kitsch und Affekt. Reaktualisierung verdrängter Erinnerung in ukrainischen Romanen und Filmen der 2000er Anna Baumgartner (Munich): Wandernde Kosaken und polnischer Orientalismus. Ein transnationaler Blick auf den Maler Józef Brandt in München (1862–1915) Patricia Pfeifer (Zurich): Uncertain Territories. Zwischenbildliche Bewegung und Verschiebung nach 1989 Chair: Burcu Dogramaci (Munich) Commentator: Peter Zusi (London) |
13:15 - 14:30 |
Language Practices in a Dynamic World Petar Kehayov (Regensburg): Indigenous Language Death: Beyond the Drama Bajro Murić (Regensburg): Igrati bosansko kolo: Language Management (Cycle) in Bosnian Families in Stuttgart, Germany Dóra Vuk (Regensburg): Subject-Verb Agreement in the Croatian Heritage Language in Austria and Hungary Chair: Björn Hansen (Regensburg) Commentator: Daniel Weiss (Zurich) |
14:45 - 16:00 |
Performativity and Cultural Adaptation / Performativität und kulturelle Aneignung Henriette Reisner (Munich): Zwischen Propaganda und Poesie. Der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten Katalin Cseh-Varga (Vienna): On the Second Public Sphere. Process-Based Art in Hungary of the Seventies Chair: Małgorzata Sugiera (Kraków) Commentator: Ada Raev (Bamberg) |
16:00 - 17:15 |
Production and Circulation of Knowledge in a Transnational World Jan Arend (Tübingen): East-to-West Knowledge Transfer Stories. The Example of Soil Science Melanie Arndt (Regensburg): Knowledge and Ignorance on the Move: The Power of Disaster (Non-)Knowledge Ruslan Mitrofanov (Munich): Legislative Initiatives Regarding the Foreign Mentally Ill of the Russian Empire: A Transnational Perspective Chair: Martin Schulze Wessel (Munich) Commentator: Kärin Nickelsen (Munich) |
17:30 - 18:45 |
Keynote: Frank Hadler (Leipzig) |
Samstag, 27. Oktober
9:15 - 10:30 |
Area Studies from an Everyday Perspective Eva-Maria Walther (Regensburg): Anthropological Approaches to Engaged Subjects. Studying Actors in Slovak Refugee Care Services Andrey Vozyanov (Regensburg): Infrastructures in Trouble: Public Transit, Crisis, and Citizens at the Peripheries of Europe Drivalda Delia (Regensburg): Tracing Silenced Participation of Women in Nation and State-building Processes in Kosovo Chair: Ger Duijzings (Regensburg) Commentator: Marek Mikuš (Halle/Saale) |
10:30-11:45 |
Areas Studies from a Social Sciences Perspective Adele Del Sordi (Munich): The Relation between External and Internal Authoritarian Legitimation: The Religious Foreign Policy of Morocco and Kazakhstan Karina Shyrokykh (Stockholm): Question Even More: A Comparative Analysis of the Activity of Russian State-Sponsored News Media on Twitter Fabian Burkhardt (Moscow): On Presidents and Presidencies: Single-Country Studies and Comparative Authoritarianism, the Case of Russia Chair: Alexander Libman (Munich) Commentator: Vladimir Gel’man (St. Petersburg) |
12:00 - 13:30 |
Concluding Discussion Caroline von Gall (Cologne), Ulf Brunnbauer (Regensburg), Riccardo Nicolosi (Munich), Alexander Libman (Munich), Ada Raev (Bamberg) |