Graduate School for East and Southeast European Studies
print


Breadcrumb Navigation


Content

New Publication: "Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur"

Riccardo Nicolosi and Nina Weller have co-edited a volume on counterfactual narrations

19.08.2019

“What would it be like if…?” This question of how the world might look today if certain events in the past had turned out differently is the starting point for studies in counterfactual narratives. Imagining such scenarios has become increasingly popular in recent years. A newly published volume examines the importance of alternate narratives for post-socialist countries in Eastern Europe. It has been edited by Professor Dr Riccardo Nicolosi, Principal Investigator of the Graduate School, Nina Weller, Affiliated Researcher and a former Postdoc, and Brigitte Obermayr, academic researcher at LMU’s Institute for Slavonic Philology.

„Was wäre gewesen, wenn….?“ Die Frage danach, wie die Welt aussehen würde, wenn bestimmte historische Entwicklungen einen anderen Verlauf genommen hätten, liegt kontrafaktischen Erzählungen zugrunde, die sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen. Welche Bedeutung diese Alternativgeschichten für die Erinnerungskulturen vor allem im postsozialistischen östlichen Europa haben, untersucht der soeben im Schöningh Verlag erschienene Sammelband „Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur“. Herausgegeben haben ihn Riccardo Nicolosi, Principal Investigator der Graduiertenschule, Nina Weller, Affiliated Researcher und ehemalige Postdoktorandin der Graduiertenschule, und Brigitte Obermayr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavische Philologie der LMU München.

About the book

“What would it be like if…?” is at the heart of all the essays gathered in this new volume “Interventionen in der Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur”, which translates to "Interventions in Time: Counterfactual Narratives and Remembrance Culture". Especially in times of upheaval, such as the collapse of the Soviet Union, counterfactual narratives have been widely popular. Well known facts are presented in a different light and forgotten or forbidden ideas appear as facts.

The volume presents contributions about counterfactual narrations from a comparative perspective and from different disciplines such as literature studies, media studies and history. Special emphasis is placed on post social cultures in Eastern Europe and on the question on how counterfactual narratives function as constitutive or dynamic elements of remembrance cultures. Counterfactual narratives can make what didn’t happen happen, i.e. invent history and extend options for action. Thereby it runs the risk of building an alliance with political restorative forces.

Über das Buch

Mit der Frage „Was wäre gewesen, wenn...?“ setzen die Autoren von „Interventionen in die Zeit“ ein. In Umbruchzeiten – Mauerfall oder das Ende des Sowjetimperiums – haben derlei kontrafaktische Geschichten Konjunktur. Bekanntes erscheint anders, Vergessenes oder Verbotenes als Fakt.

Der Band versammelt Beiträge über kontrafaktische historische Narrative aus vergleichender literatur-, medien- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf den postsozialistischen Kulturen Osteuropas sowie auf der Frage danach, wie kontrafaktische Narrative als konstituierende und dynamisierende Elemente von Erinnerungskulturen fungieren. Das Kontrafaktische kann ‚Ungeschehenes‘ geschehen machen, kann Geschichte erfinden, Verhandlungsspielräume erweitern, läuft dabei aber immer Gefahr, eine Allianz mit politisch restaurativen Kräften zu bilden.


Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr, Nina Weller (Hg.): Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2019.

VI+327 Seiten, 9 s/w Abb., gebunden
Print: 69,00 €
ISBN: 978-3-506-78733-0

Cover: © Ferdinand Schöningh

Responsible for content: GSOSES/Krogner